In unserem vorherigen Blog konnten Sie lesen, dass wir unser Camper gefunden haben. Wir haben jetzt unseren Camper abgeholt! Es ist wichtig, dass Ihr Wohnmobil versichert ist, bevor Sie es abholen. Wir haben festgestellt, dass es viele Aspekte zu berücksichtigen gilt, wenn Sie sich für eine entscheiden Wohnmobil Versicherung† Es ist wichtig, dass die von Ihnen gewählte Versicherung gut zu Ihren Wünschen und der Art des Reisens passt.
Versicherungen werden nicht einfach abgeschlossen. Es ist ratsam, die Bedingungen gründlich zu studieren und verschiedene Versicherungen zu vergleichen.
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (1) | Reisen auf unbestimmte Zeit: Stellen Sie sich vor!
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (2) | Verkaufe ein Haus und suche ein Wohnmobil
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (3) | Camper gekauft + Features und Upgrades
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (4) | Camper-Versicherung für Vollzeitleben und Reisen
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (5) | Letzte Vorbereitungen und Abreise
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (6) | Erfahrungen und Tipps für Wohnmobilreisende
Auch die Sicherheit im Reisemobil ist essenziell. Haben Sie zum Beispiel an einen Rauchmelder gedacht? Wenn Sie auch planen, ein Reisemobil zu kaufen, hier ein paar Tipps.
Inhaltsverzeichnis
Ist eine Reisemobilversicherung obligatorisch?
Ja eine Wohnmobil Versicherung ist obligatorisch. Ein Reisemobil ist ein Kraftfahrzeug und Sie sind daher verpflichtet, es mindestens WA (Legal Liability) zu versichern.
Worauf achten Sie bei der Wahl einer Reisemobilversicherung?
Welche Abdeckung wählen Sie?
Welche Abdeckung wählen Sie für Ihr Reisemobil? Ein Reisemobil muss daher mindestens WA versichert sein. Es werden nur die Schäden erstattet, die Sie anderen Personen oder anderen Fahrzeugen zufügen. Sie können auch eine zusätzliche Abdeckung wählen; WA begrenzte Kasko- oder All-Risk-Versicherung. Es lohnt sich immer, die Unterschiede zu betrachten und zu berechnen. Überlegen Sie selbst, welches Alter und welchen Wert das Reisemobil hat und welche Abdeckung Sie für angemessen halten.
Der NKC möchte, dass Sie die schönsten Wohnmobilreisen in vollen Zügen genießen können. Das Gefühl von Freiheit und Genuss, bei dem man an nichts denken muss. Auch nicht, wenn Sie Ihr Wohnmobil vermieten!
- Fast jedes Reisemobil versichert
- Umfasst auch die Wohnmobilvermietung
- Umfangreiche Pannenhilfe
- Pendelverkehr standardmäßig mitversichert
- 3 Jahre Anschaffungswertgarantie ohne Gutachten
Versicherung erweitern
Sie können die oben genannte(n) Versicherung(en) auch verlängern. Denken Sie an Rechtsschutz, Insassenunfallversicherung, aber auch Hausrat-, Reise- und/oder Stornoversicherung. Informieren Sie sich genau in den Bedingungen der Versicherung, welche Kosten von welcher Versicherung bis zu welcher Höhe übernommen werden. Klären Sie auch selbst ab, ob Sie z. B. noch irgendwo eine laufende Reise- und Stornoversicherung haben.
Kosten der Versicherungsprämie
Bei einigen Versicherungsgesellschaften können Sie im Internet nachlesen, wie hoch die Prämienkosten sind. Leider ist dies bei manchen nicht der Fall. Wir hatten uns eine Liste gemacht mit den Punkten, die uns wichtig waren und welche Versicherungen wir abschließen wollten. Wir haben auch eine Reihe von Versicherungsgesellschaften angerufen, um unsere Fragen zu stellen. Danach hatten wir ein gutes Bild und wussten, welche Versicherung und bei welcher Gesellschaft wir abschließen wollten. Wenn Sie eine Versicherung abschließen, können Sie wählen, ob sie sofort an diesem Tag in Kraft treten soll.
Wenn Sie Ihre Versicherung verlängern, erhalten Sie möglicherweise einen Paketrabatt. Fragen Sie danach! Die Höhe der Prämie hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Wert des Reisemobils, dem Baujahr, dem Alter des Versicherungsnehmers, der Anzahl der aufgebauten schadenfreien Jahre, der Postleitzahl und der Höhe der Prämie abzugsfähig.
Schadensfreie Jahre
Es macht keinen Sinn, eine höhere Anzahl an schadenfreien Jahren einzutragen, in der Hoffnung, einen höheren Rabatt zu erhalten. Die Versicherungsgesellschaft verlangt einen Nachweis über die Anzahl der anspruchsfreien Jahre. Sie können zum Beispiel die Police Ihrer Kfz-Versicherung mit den schadenfreien Jahren vorlegen.
Postleitzahlengebiet
Die Versicherung schaut auf die Postleitzahl, ab der das Reisemobil versichert ist. Die Gefahr von Diebstahl und Einbruch ist in einer Stadt oft größer als beispielsweise auf dem Land. Sie fahren Ihr Wohnmobil zwar nicht nur im eigenen PLZ-Gebiet, die Prämie richtet sich jedoch nach dem PLZ-Gebiet, in dem das Wohnmobil versichert ist.
Beurteilung
Es kann sein, dass die Versicherung einen Wert des Reisemobils verlangt. Eine Reihe von Versicherungsunternehmen können selbst eine Bewertung veranlassen. Ein Wertgutachten wird vor allem für selbstgebaute Reisemobile verlangt. Hierfür kann es zu Wartezeiten kommen, die es zu berücksichtigen gilt. Wir haben ein bestehendes Wohnmobil und es musste nicht versicherungstechnisch bewertet werden.
Zusätzliche Schlösser und ein Bearlock
Die Versicherung kann Anforderungen an die Schlösser stellen. Oft reichen die Standardschlösser am Reisemobil nicht aus und es müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. Dies können zusätzliche Schlösser an allen Fenstern und Türen sein oder ein BearLock um das Getriebe herum, das das Getriebe blockiert.
Anzahl Tage und Kilometer
Achten Sie genau auf die Anzahl der aufeinanderfolgenden Tage, die Sie mit dem Wohnmobil reisen können. Das ist von Versicherung zu Versicherung sehr unterschiedlich. „Daueraufenthalt“ ist fast immer nicht erlaubt.
Schauen Sie sich auch die Anzahl der Kilometer an, die gefahren werden können. Einige Versicherungsgesellschaften haben eine maximale Kilometerzahl, die in einem bestimmten Zeitraum gefahren werden darf.
Abdeckungsbereich
Die Versicherung gilt bei den meisten Versicherungsgesellschaften in ganz Europa. Einige Versicherungsgesellschaften erlauben Ihnen auch Reisen in andere Länder außerhalb Europas, wie zum Beispiel Marokko. Daher ist es wichtig, sich Gedanken über die Ziele zu machen, die Sie besuchen möchten. Fallen diese in den Versorgungsbereich?
Pendeln
Ob Sie das Reisemobil zum Pendeln nutzen können, ist je nach Versicherungsgesellschaft unterschiedlich.
Camper vermieten
Wenn Sie vorhaben, auch Ihr Wohnmobil zu fahren vermieten Auch dies ist ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Das ist nicht bei jeder Versicherung erlaubt. Bei einigen Versicherungen dürfen Sie den Camper nicht oder teilweise nur an Familie oder Bekannte vermieten. Für andere ist dies kein Problem (oder es ist ein Punkt angebracht).
Pannenhilfe
Bei einigen Versicherungen ist die Pannenhilfe in der Prämie enthalten. Es ist wichtig zu sehen, welche Hilfe enthalten ist. Handelt es sich um einen Ersatztransport, eine Hotelübernachtung oder einen Abschleppdienst? Mit der Reisemobilversicherung können Sie sich gegen Pannenhilfe versichern. Sie können auch eine andere Partei wählen, z. B. die ANWB† Stellen Sie außerdem sicher, dass die Abdeckung für die Niederlande und das Ausland gilt.
Parken im Ausland
Angenommen, Sie müssen aufgrund unerwarteter (familiärer) Umstände, z. B. eines Todesfalls, in die Niederlande reisen. Fahren Sie mit dem Wohnmobil oder wählen Sie das Flugzeug† Gut zu wissen, ob und für welchen Zeitraum Ihr Reisemobil auch in einer Garage im Ausland versichert ist.
Europäisches Antragsformular
Es ist ratsam, ein europäisches Schadensformular im Wohnmobil zu haben. Anhand der Angaben im Schadensformular kann die Versicherungsgesellschaft feststellen, wer für den Schaden verantwortlich ist und welchen Wert er hat. Ein europäisches Antragsformular wird von der Versicherungsgesellschaft bereitgestellt.
Kfz-Steuer
Für ein Wohnmobil zahlen Sie weniger Kfz-Steuer als für ein Auto. Ein Reisemobil/Wohnmobil ist förderfähig Viertel Rate† Für ein Reisemobil zahlen Sie ein Viertel der Rate, die Sie alle drei Monate für ein Auto mit gleichem Leergewicht zahlen müssen.
Wenn Sie ein neues Reisemobil kaufen, ein Reisemobil importieren oder einen Bus in ein Reisemobil umbauen, müssen Sie den Reisemobiltarif beantragen. Wenn Sie ein Reisemobil bei einem Händler kaufen, organisiert dieser häufig die Beantragung dafür. Leider wurde dies in unserem Fall nicht gemacht und wir sind froh, dass wir uns dieser Regelung selbst bewusst waren.
Wir selbst haben den Quartalssatz beim Finanzamt beantragt. Dazu müssen Sie eine Reihe von Formularen ausfüllen und Fotos vom Inneren des Wohnmobils hinzufügen. Die Finanzverwaltung stellt eine Reihe von Anforderungen an den Quartalssatz, wie z. B. feste Koch- und Schlafgelegenheiten, einen festen Tisch und mindestens zwei feste und abschließbare Aufbewahrungsmöglichkeiten. Der Antrag wird nach Eingang vom Finanzamt bearbeitet. Die Bearbeitung kann bis zu 6 Wochen dauern.
Sicherheit
Feuerlöscher
In einigen europäischen Ländern ist ein Feuerlöscher im Reisemobil Pflicht. Stellen Sie also sicher, dass Sie immer einen bei sich haben, der noch haltbar ist. Die Haltbarkeit der kleineren Flaschen im (Wohnmobil-) Auto gilt oft für einen kürzeren Zeitraum. Die Länder, in denen ein Feuerlöscher vorgeschrieben ist, sind: Polen, Belgien, Griechenland und die Türkei.
Suchen Sie nach den neuesten Informationen im Internet oder fragen Sie zum Beispiel im Campingshop danach, hier gibt es oft Informationen. Obligatorisch oder nicht; Es ist immer ratsam, einen Feuerlöscher in Ihrem Wohnmobil zu platzieren.
Tipp: mit Obelink zusammen sein Kompakte Feuerlöscher zu verkaufen die man an die wand montieren kann.
Rauchmelder
Es empfiehlt sich a Rauchmelder zum Aufhängen in Ihrem Wohnmobil. Es ist klein und es gibt im Prinzip nur einen Fluchtweg. Daher ist es gut, rechtzeitig zu wissen, ob es zu einer Rauchentwicklung kommt. Entscheiden Sie sich im Wohnmobil für einen Rauchmelder mit langlebiger Batterie. Wenn die Batterie leer ist, piept der Rauchmelder. Dann sofort ersetzen!
Ein Rauchmelder im Wohnmobil ist nicht zwingend, kann aber lebensrettend sein. Ansehen hier das Sortiment an Rauchmeldern auf Bol.com – ab 10 Euro kann ein solches Gerät Ihr ganzes Leben retten.
Kohlenmonoxid-Detektor
Sie können auch neben a wählen Rauchmelder einem Kohlenmonoxiddetektor am hängen.
Es wird gesagt, dass es am besten ist, es über Ihrem Bett aufzuhängen. Kohlenmonoxid ist geruchs- und farblos, kann sich schnell auf kleinem Raum ausbreiten und kann Sie sogar daran hindern, aufzuwachen, wenn Sie schlafen. Der Kohlenmonoxidmelder löst aus, wenn er Kohlenmonoxid erkennt, damit Sie das Wohnmobil rechtzeitig verlassen können. Sicherheit zuerst!
Kohlenmonoxidmelder sind etwas teurer als ein normaler Rauchmelder. Sie sind hier zu verkaufen ab etwa 20 Euro.
Lesen Sie auch: Reisen? Diese Reiseversicherung hat Corona (Covid-19) Deckung!
Der NKC möchte, dass Sie die schönsten Wohnmobilreisen in vollen Zügen genießen können. Das Gefühl von Freiheit und Genuss, bei dem man an nichts denken muss. Auch nicht, wenn Sie Ihr Wohnmobil vermieten!
- Fast jedes Reisemobil versichert
- Umfasst auch die Wohnmobilvermietung
- Umfangreiche Pannenhilfe
- Pendelverkehr standardmäßig mitversichert
- 3 Jahre Anschaffungswertgarantie ohne Gutachten
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (1) | Reisen auf unbestimmte Zeit: Stellen Sie sich vor!
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (2) | Verkaufe ein Haus und suche ein Wohnmobil
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (3) | Camper gekauft + Features und Upgrades
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (4) | Camper-Versicherung für Vollzeitleben und Reisen
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (5) | Letzte Vorbereitungen und Abreise
Lesen Sie auch: Reisen mit dem Wohnmobil (6) | Erfahrungen und Tipps für Wohnmobilreisende
Die Überschrift Ihres Artikels lautet dieses Mal auch „Leben und Reisen in Vollzeit“. Ich habe gehört, dass Sie im Wohnmobil leben. Sehe ich das falsch? Welche Versicherung haben Sie schließlich gefunden, um Vollzeit zu leben und zu reisen?
Wir sind jetzt bei Avevo versichert.
Wir „wohnen“ auch nicht 365 Tage im Jahr in unserem Wohnmobil, sondern haben eine Postanschrift. Bei fast allen Versicherungspolicen gilt: Wenn Sie eine Postanschrift und keine Wohnadresse haben, können Sie dort nicht versichern. Das und auch Aveco sehen sie als dauerhaften Wohnsitz im Wohnmobil.
Außer wenn Sie eine Privatadresse haben und auch im Wohnmobil wohnen, sind Sie mit mehreren Versicherungen willkommen.
Hallo Anja und Ineke,
Bei wem haben Sie die Versicherung abgeschlossen? Also mit (semi-)permanentem Wohnen?
Grüße, Hank
Hallo Anja und Ineke, vielen Dank für deine Antwort. In unserem Blog haben wir Folgendes geschrieben: „Anzahl der Tage und Kilometer –
Achten Sie genau auf die Anzahl der aufeinanderfolgenden Tage, die Sie mit dem Wohnmobil reisen können. Das ist von Versicherung zu Versicherung sehr unterschiedlich. „Daueraufenthalt“ ist fast immer nicht erlaubt.
Schauen Sie sich auch die Anzahl der fahrbaren Kilometer an. Bei manchen Versicherungen gibt es eine Höchstzahl an Kilometern, die in einem bestimmten Zeitraum gefahren werden dürfen.“ – Wir sehen die „Werbung“ des NKC, aber sie gehört nicht uns! Vielleicht hat das für Verwirrung gesorgt? Wir selbst „wohnen“ (auch) nie 365 Tage im Jahr im Wohnmobil! Gute Reise! Liebe Grüße Stefan und Laura
hallo
Wir sind etwas überrascht von Ihrem Artikel.
Wir wohnen seit 3 Jahren im Wohnmobil, haben wie Sie unser Haus verkauft und haben eine Postanschrift bei einem unserer Söhne.
Nun waren wir zu unserer vollsten Zufriedenheit bei der NKC versichert.
Allerdings mussten wir weit zu einer anderen Versicherungsgesellschaft gehen, da man NICHT bei der NKC versichern kann, wenn man im Wohnmobil wohnt. In Ihrem Artikel finde ich dazu nichts.
Ich frage mich, ob Sie das auch herausgefunden haben.
Bezüglich
Anja und Ineke
Das hatten wir eigentlich nicht vor, haben uns aber trotzdem eine kleine Wohnung gekauft. Hauptsächlich für unseren Sohn, der noch zu Hause wohnt, aber auch für später, wenn uns das Leben in unserem Wohnmobil keine Freude mehr macht.
Oder wenn etwas schief geht, sind wir nicht mehr die Jüngsten.
Wir haben also auch eine Wohnadresse. Die Versicherung haben wir schließlich bei der NKC abgeschlossen.
Gestern habe ich meinen Lkw-Führerschein gemacht, die Fahrt kann also beginnen.
Und hoffentlich werde ich die Versicherung nie brauchen.
Wow, sehr schön, diese ganzen Informationen!
Ich habe diese Woche einen Buscamper gekauft und suchte nach Informationen über Versicherungen.
NKC, Aveco, Centraal Beheer und ANWB.
Der ANWB ermöglicht Ihnen auch die Verwendung einer Postanschrift. Und weil ich dort bereits diverse Versicherungen (mit deutlichem Rabatt) habe, war die Prämie für meinen Buscamper günstiger als bei Aveco.
Die Einschränkung, die der ANWB hat, ist, dass Sie sich maximal 180 (1/2 Jahre) im Ausland aufhalten können. Aber wenn Sie in den Niederlanden tanken oder ähnliches und dann wieder auf die Straße gehen, erfüllen Sie die von ihnen festgelegten Bedingungen.
Daueraufenthalt ist nicht erlaubt, aber ich sehe das bei mehreren Versicherern in ihren Bedingungen widergespiegelt.
Hi ,
Sie wohnen im Wohnmobil, aber bei welcher Versicherung haben Sie die Wohnmobilversicherung abgeschlossen?
Grt Mario (der auch Vollzeit ohne eigenes Zuhause im Camper unterwegs sein möchte)
Ich habe herausgefunden, was los ist.
365 Tage im Jahr im Reisemobil leben und trotzdem gut versichert sein. Es ist möglich.
Bei der Versicherung Ihres Reisemobils kommt es darauf an, ob es auf eine Wohnadresse zugelassen ist oder nicht. Also keine Postanschrift, weil das nicht zählt.
Wenn Sie an einer Wohnadresse gemeldet sind, können Sie eine Reihe von Standard-Wohnmobilversicherungen nutzen. Aber schauen Sie sich die Bedingungen genau an, dass Sie 365 Tage lang versichert sind.
Wenn Sie nicht mehr an einer Wohnadresse gemeldet sind, aber noch eine Post- oder Briefadresse haben, ist die Auswahl der Versicherer plötzlich auf 1 beschränkt, nämlich Aveco.
Und dann nur für die abgespeckte WA- und Kaskoversicherung für Ihren Camper. Aveco ist meines Wissens der einzige, der eine Versicherung hat, die das Wohnen im Wohnmobil ohne Anmeldung an einer Wohnadresse erlaubt. Diese Versicherung ist auch nicht auf ihrer Website.
Das Problem bei dieser Versicherung ist jedoch, dass Aveco keine weiteren Versicherungen (Reiseversicherung, Pannenhilfe, Arztkosten etc.) von Ihnen abschließen möchte. Und Sie müssen es woanders platzieren. Nun, das ist nicht wirklich ein Problem, weil man die meisten immer noch im NKC oder so unterbringen kann.
Wer allerdings ein etwas größeres Wohnmobil hat, wird bei der Pannenhilfe etwas hängen bleiben. Denn das wird nicht funktionieren. Und das müssen Sie für sich selbst übernehmen.
Gut, dass Sie das selbst in der Hand haben, wenn Sie Ihren Camper gut pflegen.
Es geht also nicht darum, was Ihrer Meinung nach das Leben oder die Erholung ist. Das Kriterium ist die Registrierung an einer Wohnadresse. Ich hoffe, Sie nutzen es und leben weiterhin sorgenfrei in Ihrem Camper. Denn das werden wir auch tun.
Nur das. Wir haben in unserer Gemeinde (Dordrecht) einige Erkundigungen über die Vorschriften bezüglich einer Postanschrift erhoben. Und das war kein Problem, solange unser Sohn zustimmte.
Ich habe auch überprüft, wie überprüft wird, dass wir jedes Jahr länger als 4 Monate in den Niederlanden sind, damit wir nicht als niederländischer Staatsbürger abgemeldet werden, da Sie dann alle möglichen anderen Probleme bekommen, auf die Sie nicht warten . Das musste durch Quittungen und Kontoauszüge und so weiter geschehen. Aber ich erwarte nicht wirklich, dass es jemals überprüft wird. Aber ich würde gerne von jemand anderem hören, wenn das jemals passiert ist.
Falls jemand der Meinung ist, dass ich mir zu viele Gedanken über die Versicherung mache und dass dies mit der Standardversicherung möglich sein sollte. Dann kann ich das gut nachvollziehen. Das denke ich manchmal. Aber ich habe die Versicherer auch von der anderen Seite erlebt, und das will man nicht erleben. Ein Versicherungsberater der Rabobank, als sie noch versicherten, sagte zu mir, jetzt schließen wir eine Versicherung für die Versicherung ab. Nämlich eine Rechtsschutzversicherung. Sie werden das wirklich brauchen, wenn es um die Versicherer geht. Leider hatte er recht.
Carel, danke, dass du das mit uns teilst! Viele Leser landen über Google auf dieser Seite, also helfen Sie den Menschen wirklich damit.
Eine tatsächliche Abmeldung wird für viele eine hohe Schwelle sein, ist aber in jedem Fall eine Option für Menschen, die wirklich eine Ausreise beabsichtigen. Schließlich bringt die Abmeldung eine weitere Herausforderung mit sich, wie z. B. Ihre Krankenversicherung, Ihr Bankkonto, Telefonabonnements, solche Dinge verfallen im Prinzip, wenn Sie nicht mehr in NL registriert sind.
Was Ihre Pannenhilfeversicherung angeht, bin ich auch gespannt, was daraus wird.
Und ich kenne ein älteres Ehepaar, das mit 74 und 81 Jahren immer noch in einem 4×4 mit Dachzelt um die Welt reist, also ist das Alter nur eine Zahl, oder? Haha.
Viel Spaß bei der Vorfreude auf Ihre Reiseplanung!
Chris
Hier ist ein Update. Aveco hat eine Kaskoversicherung, die es abdeckt, 365 Tage im Jahr im Wohnmobil zu leben, was erwartungsgemäß viel teurer ist, aber dann sind Sie gut versichert und haben keine Zweifel mehr daran.
Das Kriterium für das Wohnen auf dem Wohnmobil ist nicht mehr mit einer festen Wohnadresse, sondern weiterhin mit einer Briefadresse gemeldet.
Wenn Sie diese Versicherung bei Aveco abschließen, können Sie Ihre Reise dort nicht mehr versichern. Sie müssen es also woanders platzieren. Denken Sie an Pannenhilfe, kontinuierliche Reiseversicherung, zusätzliche Gesundheitskosten usw.
Die Reisemobilversicherung deckt nur Schäden an fremden Personen und Schäden am eigenen Reisemobil ab. Wie es bei dieser Art von Versicherung üblich ist.
Auch die Pannenhilfe ist bei uns so eine Sache, denn unser Camper wiegt 6 Tonnen. Und die meisten Versicherungspolicen für Pannenhilfe scheinen das nicht zu versichern. 4,5 ist max. Dies in Verbindung mit Schleppen.
Ich habe gestern verstanden, dass Sie sich für die anderen Versicherungspolicen an die NKC wenden können, aber ich werde diese Versicherungsgesellschaften auch fragen, ob das Leben im Wohnmobil oder das ständige Reisen ein Problem darstellt.
Ich habe noch keine Antwort vom NKC erhalten oder sagte evtl. auch bereit, den Camper unter den gleichen Bedingungen wie Aveco zu versichern.
Ich werde Sie über meine Fortschritte auf dem Laufenden halten.
Mit freundlichen Grüßen
Carel
Ps Wir, Carel 63 und Mechteld 61, wollen Anfang nächsten Jahres 2023 auf unbestimmte Zeit mit dem Wohnmobil leben und reisen. Wir werden Sie darüber auf dem Laufenden halten, unter anderem über die Website, aber auch über Twitch-Livestreams, YouTube-Videos und alle Arten anderer sozialer Medien.
Unser Wohnmobil wird ein Concorder Charisma 880F sein. In unserem Alter „wohnt“ man nicht mehr im VW-Bus.
Hallo Carel, soweit wir wissen, gibt es keine Versicherung, die den dauerhaften Aufenthalt abdeckt. Wir leben nicht 365 Tage im Jahr / nicht Vollzeit im Camper und haben dies daher nicht benötigt. Ich freue mich darauf, zu sehen, welches Ergebnis / welche Antwort Sie erhalten, viel Glück! Liebe Grüße Stefan und Laura
Hallo Karl,
Wir sind auch sehr gespannt, was daraus wird. Kannst du das Ergebnis hier nochmal in einem Kommentar mit uns teilen? Davon profitieren auch andere Leser und vielleicht können wir den Artikel gleich mit den neuen Informationen aktualisieren.
Danke im Voraus!
Chris
Liebe Stefan und Laura.
Welche Versicherung haben Sie letztendlich für Ihr Reisemobil abgeschlossen?
Ich habe das gleiche Problem, ständiger Wohnsitz.
Auch das deckt die NKC-Versicherung nicht ab.
Ich habe jetzt bei Aveco nachgefragt. Und sie wollen es unter bestimmten Bedingungen abdecken.
Aber den Rest weiß ich noch nicht. Prämie und Konditionen.
Nach der Antwort von Aveco stellt das NKC nun Nachforschungen an.
M neugierig.
Soweit wir wissen, gibt es keine Versicherung, die das Wohnen im Reisemobil wirklich zu 100 % zulässt, kurz gesagt, eine Versicherung, die 365 Tage abdecken würde. Ein Tipp von uns ist, sich Gedanken darüber zu machen, wie lange man mit dem Camper am Stück unterwegs sein möchte und sich nach einer Versicherung umzusehen, die möglichst viele Reisetage abdeckt. Vielleicht nimmst du irgendwo ein Hotel/Appartement, machst zwischendurch noch eine Reise? Gehst du vielleicht vorübergehend zurück nach NL und schläfst mit Familie/Freunden etc.? So bleiben Sie nie 365 Tage im Jahr im Camper. Viel Glück!
Hey,
Ich lese regelmäßig deine Blogs. Wir verkaufen auch unser Haus und wollen lange im Wohnmobil bleiben. Bisher habe ich keine Versicherung gefunden, die das zulässt. Hat jemand einen Vorschlag?
Die Corinna. Es ist wahr, dass sie nach einer Adresse fragen. Viele Menschen, die längere Zeit reisen, behalten jedoch eine Adresse in den Niederlanden, indem sie sich beispielsweise bei Familie oder Freunden anmelden. Das hat viele Vorteile und vereinfacht auch steuerlich vieles. Wenn Sie sich wirklich vollständig aus den Niederlanden abmelden, ist das NKC möglicherweise nicht die richtige Wahl.
Ich bin neugierig, warum Sie das NKC empfehlen? Dieser hat eine Wohnadresse als Pflicht, ist also keine Option für den Möchtegern-Nomaden.
Hi! Für (die meisten) Versicherung(en) benötigen Sie eine Wohnadresse. Im Internet findet man viele Informationen, von Versicherern, anderen Reisenden usw. Gute Reise!
Hallo, viel Spaß mit deinem Camper. Wie haben Sie den Camper versichert?
Ich habe auch mein Haus verkauft, ein Wohnmobil gekauft, aber die Versicherung an eine Postadresse ist schwierig. Würde gerne von Ihnen hören.
Hallo,
Wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit dem Camper. Konnten Sie eine Versicherung anhand einer Postanschrift abschließen?
Hallo,
Wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit dem Camper. Konnten Sie eine Versicherung anhand einer Postanschrift abschließen? Ich habe auch mein Haus verkauft und möchte für ein Jahr (max. 8 Monate) ins Ausland reisen.
Das ist ein guter Punkt, um hinzuzufügen, das wusste ich nicht! Danke für das Teilen.
Chris
NKC versichert Sie nicht, wenn das Wohnmobil auf den Namen des Unternehmens zugelassen ist. Wie in meinem Fall als Reiseschriftsteller und Fotograf.
Was für gute Informationen. Sehr praktisch für unerfahrene Reisende.
Wie gründlich hast du das recherchiert! Oben! Und der August rückt näher…..?
Umfangreiche und übersichtliche Informationen, nützlich für Menschen, die danach suchen! Viel Erfolg bei den weiteren Vorbereitungen?