Ein Drent und ein Friese haben sich mit dem Reisevirus angesteckt und reisen mit 4×4 Wohnmobil auf der ganzen Welt. Wir sind Cor und Grietje aus Reisen ohne Angst und wir nehmen dich auf roadtrip Abenteuer durch Sardinien. Sardinien ist eine Insel und gehört dazu Italien † Wir beginnen unseren ersten Bericht am Capo Caccia, einem riesigen Kap, das sich mit seinen geraden Wänden hoch über den azurblauen Meeresspiegel erhebt. Wir bleiben ein paar Tage um diese riesige Felsformation herum, auch weil es etwas ruhiger ist. Es gibt Touristen, aber nicht die hektischen Menschenmassen, wie wir sie an der Costa Smeralda und Maddalena gesehen haben.
Inhaltsverzeichnis
Reisebericht Roadtrip Sardinien
In diesem Reisebericht sind wir, wie Sie auf dem Foto unten sehen können, mehrmals von der Ost- zur Westseite und umgekehrt gefahren. Wir haben unsere gestartet roadtrip im Norden Sardiniens in Capo Caccia und endete in Cagliari.
Lesen Sie auch: Vanlife Sardinien | Reisemobilroute durch Nordsardinien
Tauchen und Schnorcheln am Capo Caccia
Wir finden Unterkünfte mit fantastischem Meerblick.
An einem der Tage geht Cor tauchen und Grietje schnorcheln. Nach nur XNUMX Minuten Eingewöhnungszeit (der letzte Tauchgang war bereits anderthalb Jahre her) konnte der Spaß beginnen. Während er durch das Wasser schwebte, entdeckte Cor viele Fische, einschließlich der Moral, ein nicht harmloser schlangenartiger Fisch.
Grietje bleibt direkt neben und unter dem 180 Meter hohen Kap auf der Wasseroberfläche und sieht von dieser Position aus auch viele schöne Fische.
Wanderung im Regionalen Naturpark
Oben auf der Klippe machen wir einen Spaziergang im Naturschutzgebiet Regionaler Naturpark of Porto Contea† In der Mitte dieses Areals befindet sich der 361 Meter hohe Berg Timidore und auf der anderen Seite ist ein schöner Aussichtspunkt über die Klippen. Schöner Tag!
Alghero
15 Kilometer südlich liegt die Stadt Alghero, ein nettes Städtchen mit engen Gassen an der Küste. Es herrscht eine gemütliche Atmosphäre! Die Stadt wurde historisch von besetzt Spanien† Die spanischen Einflüsse sind immer noch da und ein Teil der Bevölkerung spricht sogar Katalanisch. Ein Muss für jeden, der Sardinien besuchen möchte.
Nur einen Tag aus dem Tagebuch
Montag, 30
Via Ferrata
Von unserer Übernachtung aus suchen wir den Eingang zum Klettersteig. Eigentlich ist das sehr nah, aber wir gehen in die falsche Richtung. Und das ist überhaupt nicht schlimm, denn die Aussicht ist wunderschön. Unterwegs essen wir frische Feigen von den vielen Feigenbäumen, denen wir begegnen. Endlich finden wir den Eingang und beginnen den Aufstieg. Der Klettersteig ist neu und sieht gut aus. Cor beschließt schon am Anfang, zurückzugehen, weil es zu sehr nach hinten hängt. Später versuchen wir es noch einmal mit Grietje an der Spitze. Dann wird es funktionieren. Darin befindet sich eine tibetische Brücke und wir genießen den Aufstieg und die Aussicht über den See sehr.
Bosa
Zurück am Camper essen wir erstmal zu Mittag und fahren dann weiter Richtung Bosa. Durch das Innere Sardiniens sehen wir eine wunderschöne Landschaft; hügelig, naturbelassen, Korkeichen und Olivenbäume bestimmen das Bild mit wunderschönen Ausblicken.
Bei Bosa spülen wir uns im Meer ab. Hier ist ein Meeresabschnitt hinter Felsen, wo es kaum wellt. Eine Art Meeresbecken. Erfrischt suchen wir uns einen Platz für die Nacht. Wir wollen keinen Platz auf einem Parkplatz im Dorf, also suchen wir ihn außerhalb des Dorfes. Wir fahren eine steile schmale Straße hinauf. Während wir immer höher in den „Buschbusch“ steigen, können wir nichts finden. Nicht einmal eine Wendemöglichkeit … also fahren wir weiter.
Gastfreundschaft
Plötzlich kommt eine Gabelung, an der wir mit viel Wind drehen können. Gleichzeitig nähert sich eine Frau, um zu sehen, was los ist. Wir sagen ihr, dass wir einen Platz für die Nacht suchen. Sie bietet spontan einen Platz in ihrem 2 Hektar großen Olivenhain an. Sie erzählt von ihrem Leben und ihrer Wohnsituation hier mitten im Nirgendwo. Sie besitzt das hier durch Erbschaft erworbene Land und lebt allein ohne Gas, Wasser und Strom.
Das Haus ist eigentlich und offiziell eine Scheune, weil es hier aufgrund der archäologischen Bedeutung der Gegend nicht bewohnt werden darf. Sie ist sehr nett, führt uns herum und wir essen gemeinsam Melone.
Dann gehen wir unserer eigenen Wege und vereinbaren morgens einen Spaziergang auf den angrenzenden Felsen. Bevor wir „Gute Nacht“ sagen, reicht sie uns noch eine Schaufel: „Sehr praktisch, wenn man heute Nacht oder morgen seinen Bedarf irgendwo vergraben möchte“, ergänzt sie.
Nuraghen
Es gibt viele Überreste des Lebens in der Bronzezeit auf Sardinien. Diese oft turmartigen Bauwerke aus Stein findet man auf ganz Sardinien. Archäologen haben festgestellt, dass die Strukturen etwa 800 bis 3000 Jahre vor Beginn der Zeitrechnung entstanden sind. Das macht sie einzigartig in der Weltgeschichte. Wenn Sie mehr über diese Gebäude erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf: https://nl.wikipedia.org/wiki/Nuraghe
Feuer im Innenraum
Wir setzen unsere fort roadtrip durch Sardinien. Wir fahren landeinwärts und sehen die schrecklichen Folgen der Brände, die hier vor einigen Wochen wüteten. Die geschwärzte Landschaft gibt einen traurigen Anblick. Es muss für die Bewohner sehr darauf bedacht gewesen sein, sich und ihr Eigentum zu schützen. Die Dörfer sind wie Inseln zwischen den geschwärzten Feldern und Wäldern. In einem dieser Dörfer essen wir auf einer Picknickbank im Schatten der Bäume zu Mittag. Neben uns unterhalten sich „alte Männer“ auf einer Bank.
Wanderung durch die Gorropu-Schlucht
Wir bleiben während unserer roadtrip einige Tage durch Sardinien in die Küstenstadt Cala Gonone, wo Cor seinen fortgeschrittenen Tauchschein macht, inklusive einem Nachttauchgang und zwei Tieftauchgängen zu einem im 2. Weltkrieg versenkten Schiff.
Dann geht die Reise weiter zu einer ganz besonderen Schlucht namens Gorropu. Bevor wir die Schlucht erreichen, müssen wir zunächst 650 Höhenmeter absteigen, aber das ist keine Strafe. Wir erreichen die Schlucht und klettern und klettern über die riesigen Felsen. Es ist fantastisch zu sehen, wie die geologische Entwicklung über die vielen Jahrhunderte dieses besondere Fleckchen Erde geformt hat. Allerlei seltsame Formen, Steinarten, riesige Felsen und eine gerade Wand von 500 Metern Höhe. Toll, wir sind maximal in unserem Element!
Am Abend finden wir einen Platz, so abgelegen, dass es überhaupt keinen Ton gibt und das einzige Licht von den Sternen kommt.
Die Südwestküste | Pan di Zucchero
Wir stechen während unserer roadtrip quer durch Sardinien noch einmal quer über die Insel, um die Südwestküste zu entdecken. Die kurvenreiche Straße durch die Berge ist wunderschön. Hier im Landesinneren gibt es wenig Tourismus und die Dörfer sind authentisch und ruhig.
Nachdem wir ein verlassenes Bergbaugebiet passiert haben, erreichen wir die Stadt Portixeddu, dann ist die Küstenstraße nach Masua unglaublich schön. Die Haarnadelkurven bringen Sie zu Orten mit fantastischen Ausblicken über die zerklüftete Küstenlandschaft, immer mit dem azurblauen Meer im Hintergrund.
Am nächsten Tag scheint alles zusammenzupassen… wir fahren mit einem Bootstaxi zu der winzigen unbewohnten Insel Pan di Zuchero (Zuckerbrot). Auf diesem riesigen Felsen, der von klarem Wasser umgeben ist, wurde ein Klettersteig angelegt. Der Aufstieg mit Leitern und Seilen beginnt direkt vom Boot und hat 133 Höhenmeter. Oben angekommen haben wir eine fantastische 360-Grad-Aussicht.
Lesen Sie auch: Reisemobilroute durch Westsardinien
Tschüss Sardinien…
Unser roadtrip durch Sardinien geht zu Ende. Sardinien ist eine fantastische Insel, die wir jedem empfehlen können. Es ist sehr abwechslungsreich mit schöner Natur, Geschichte und einer freundlichen Bevölkerung. Viele aufregende einsame Buchten und wunderschöne Strände. Von der südlichen Hauptstadt Cagliari nehmen wir das Nachtschiff für eine 11-stündige Fahrt nach Palermo auf Sizilien.
Lesen Sie auch: Die schönsten Strände Sardiniens (auf followmyfootprints.nl)
Hallo Adrian,
Der Erbauer des „Verkaufs“-Wohnmobils ist Dutchcampers aus Lelystad. Sie bauen dort hauptsächlich Wohnmobile. Wir haben uns aus mehreren Gründen für eine feste Struktur entschieden. Unter anderem war die Robustheit und Stabilität ein wichtiger Aspekt. Durch das Entfernen der Ladefläche wurden Platz und rund 300 Kilo frei.
Viel Glück bei der Auswahl!
Cor
Reisen ohne Angst
Liebe Gretel und Cor,
Bin auf deine schönen Geschichten über Weltreisende gestoßen. Was ich noch nicht gefunden habe, sind Informationen zu Ihrem 4×4-Wohnmobil. Ich sehe, es ist ein Hilux. Aber was ist die Marke und der Typ der Montageeinheit?
Mit freundlichen Grüßen,
Adri